In ihr schließen sich Angehörige von gegenwärtigen und ehemaligen Mitgliedern der innerkatholischen Sekte Engelwerk (auch: Werk der heiligen Engel, Opus Angelorum, Opus Sanctorum Angelorum, Work of the Holy Angels) zusammen. Die Initiative bietet ferner Informationen über das Engelwerk und dessen Umfeld. Aktuelle Suchergebnisse zu diesem gnostisch-manichäisch und rechtsesoterischen Geheimbund. Neue Meldungen (mit einigen themenfremden Fehltreffern) können Sie dort Klick dort finden; Richtigkeitsgaratien übernehmen wir nicht.
Die Initiative arbeitet ehrenamtlich und nicht profitorientiert, weist aber auf die Möglichkeit hin, Spenden an hilfreiche Organisationen zu leisten; siehe hierzu Infobox unten. Nachlässe nehmen wir gleichfalls nicht an, auch um Bestechungsversuche von vornherein auszuschließen und unabhängig zu bleiben.
Aktuelle Hinweise:
1. Diese Initiative betreibt kein Wiki. Gegen ein solches, das unsere Abkürzung in der URL führt, läuft ein Indizierungsverfahren. Jene Seite wird von Engelwerk-Anhängern in Täuschungsabsicht betrieben, ihr Chef war mit Stand 2024 ein nach Paraguay ausgewanderter Hochstapler. Bitte kontaktieren Sie die Fakeseite iewgf.wiki****** nicht! Sie greift Ihre Userdaten ab, mit unabsehbaren Folgen.
2. Wer von einem gewissen Robert Adolf Dabringhaus alias Cimbail, einer sich auf Facebook Janine Heintz nennenden Person, Stuart Styron geb. Fuat Dilsiz und/oder auf https://x.com/engelwerk_wiki behelligt wird, sende bitte unter Angabe von OTRS-Ticketnummer 2025061410006231 eine möglichst präzise Nachricht an die Wikimedia-Foundation unter ca@wikimedia.org (ggf. in die Adressteile der Outbox kopieren) - danke sehr! Hier zu den Gründen. In akuten Fällen wählen Sie den in Ihrem Land gültigen Polizeinotruf; die Initiative kooperiert mit den zuständigen Behörden.
Ein "reformiertes Engelwerk" (Gerücht aus dem Jahr 2010) existiert nicht. Selbst die "offizielle" Vereinigung hielt auch 2018 an dem 1992 vom Vatikan untersagten "Charisma" von Sektengründerin Gabriele Bitterlich fest.
Kontakt zur Gründerin:
Marianne Poppenwimmer, München
Telefon in Deutschland: (089) 6708279
Aus dem Ausland: +49 89 6708279
Bei längerer Nichterreichbarkeit kontaktieren Sie bitte die Vizewebmasterin (Seite) oder den Webmaster (Seite); siehe auch Impressum. Danke!
Kontakt zur Gründerin:
Marianne Poppenwimmer, München
Telefon in Deutschland: (089) 6708279
Aus dem Ausland: +49 89 6708279
Bei längerer Nichterreichbarkeit kontaktieren Sie bitte die Vizewebmasterin (Seite) oder den Webmaster (Seite); siehe auch Impressum. Danke!
Aktuelle Hinweise:
1. Diese Initiative betreibt kein Wiki. Gegen ein solches, das unsere Abkürzung in der URL führt, läuft ein Indizierungsverfahren. Jene Seite wird von Engelwerk-Anhängern in Täuschungsabsicht betrieben, ihr Chef war mit Stand 2024 ein nach Paraguay ausgewanderter Hochstapler. Bitte kontaktieren Sie die Fakeseite iewgf.wiki****** nicht! Sie greift Ihre Userdaten ab, mit unabsehbaren Folgen.
2. Wer von einem gewissen Robert Adolf Dabringhaus alias Cimbail, einer sich auf Facebook Janine Heintz nennenden Person, Stuart Styron geb. Fuat Dilsiz und/oder auf https://x.com/engelwerk_wiki behelligt wird, sende bitte unter Angabe von OTRS-Ticketnummer 2025061410006231 eine möglichst präzise Nachricht an die Wikimedia-Foundation unter ca@wikimedia.org (ggf. in die Adressteile der Outbox kopieren) - danke sehr! Hier zu den Gründen. In akuten Fällen wählen Sie den in Ihrem Land gültigen Polizeinotruf; die Initiative kooperiert mit den zuständigen Behörden.
Ausschließlich Angehörige der Redaktion dieser Website und speziell berechtigte Personen dürfen hier kommentieren. Dies ist leider nötig, um die Einstellung rechtwidriger Inhalte zu verhindern. Ersuchen um Teilnahme bitte postalisch oder über unsere Mailadresse einsenden! Rechtwidrige Inhalte werden als Anträge auf ihre Dokumentation in der public domain rezipiert, mit der Nutzung der Adressen wird dies akzeptiert. Besten Dank für Ihr Verständnis!
1 Kommentar:
Wir hören zu! Bitte beachten Sie die obigen Hinweise zu Kommentaren.
Mit freundlichen Grüßen: Die Redaktion
Kommentar veröffentlichen